
Inhouse-Workshop: „Organisationsentwicklung“
Workshop-Inhalte: „Organisationsentwicklung (allg.)“
Grundsätzlich ist die Organisationsform in jedem Unternehmen ein wenig anders. Sie ist im Laufe der Zeit gewachsen und hat sich an bestimmten Persönlichkeiten und Besonderheiten orientiert.
Das ist normal, muss aber nicht unbedingt gut sein. Denn es gibt Grundsätze, die für alle Organisationen zutreffen und Besonderheiten, die speziell in der IT-Branche zu berücksichtigen sind.
Folgende Fragen an die allgemeine und IT-spezifische Organisation tauchen immer wieder auf:
1. Technik
- Braucht man einen SPOC und ab wie viel Mitarbeiter rechnet er sich?
- Ist eine direkte Zuordnung von Technikern zu Kunden gut oder nicht?
- Wann ist eine Skill-Matrix besser als Ticket-Routing-Logik geeignet?
- Kann der SOC auch Disposition mitmachen oder sollte das jeder Techniker selbst machen?
- Sollte es ein 1‑st-Level-Team geben oder geht das Ticket direkt zum dedizierten Techniker, der die Kompetenz abdeckt?
- Wie viel Zeit kann die Dispo verplanen und wie viel Puffer braucht man?
- Macht ein vCIO (virtueller CIO) Sinn und wie platziert man ihn beim Kunden
- Ab wann macht eine Matrix-Organisation Sinn und wie lange halte ich an der klassischen Aufbau-Organisation fest?
- AB wie viel Technikern braucht man einen Teamleiter?
- Wie viele abrechenbaren Stunden muss der Teamleiter machen und wie viel Zeit wird ihm für „Führung“ zugestanden?
2. Vertrieb
- Braucht man einen Hunter oder reicht auch ein Farmer?
- Geht Hunter und Farmer in einer Person?
- Welche vertriebliche Rolle spielt der Inhaber heute noch?
- Wie steuert und kontrolliert man Vertriebler?
3. Marketing
- Ab wann rechnet sich eine Marketing-Kraft?
- Muss diese Inhouse sein oder kann Sie auch extern sein?
- Was ist das Ziel und die Aufgabe von Tele-Marketing?
4. Sonstige
- Braucht man heutzutage eine „Personal-Abteilung“?
- Wenn ja, in welcher Größe bzw. mit wie viel Mitarbeitern?
- Sollte man die Buchhaltung im Hause oder extern machen?
- etc, etc.
All das sind völlig normale und übliche Fragen im IT-Systemhaus. Dazu gibt es jeweils eine Antwort aus der „klassischen Betriebswirtschaftslehre“ und eine spezielle Antwort aus der IT-Praxis.
Alle Antworten auf diese Fragen werden im Team diskutiert, von uns moderiert und am Ende auch beantwortet. Die Erarbeitung durch das Team ist aber wichtig, damit das Ergebnis von den Teammitgliedern am Ende auch mitgetragen wird.
Dauer: 1 – 10 Tage
Termine: nach Absprache
Inhalte: nach Absprache
Gruppen bis maximal 15 Mitarbeiter
Kosten:
mindestens 6 Mitarbeiter:
Preis pro Tag = 1999 €
Jeder weitere Mitarbeiter: 249 € pro MA & Tag
Bei 10 o.m. Mitarbeitern: 199 € pro MA & Tag
Reisekosten: pauschal 200 € pro Termin
Übernachtungskosten: pauschal 100 € pro ÜN