
Inhouse-Workshop „Marketing und Vertriebsaufbau“
Workshop-Inhalte: „Marketing und Vertriebsaufbau“
In der IT-Branche ist in vielen Bereichen viele Jahre lang „das Wasser den Berg hinauf geflossen“. D.h. viele IT-Systemhäuser hatten auch ohne Vertrieb und Marketing mehr Aufträge und Kunden, als sie bedienen konnten.
Doch spätestens seit dem Ausbruch des Corona-Virus haben eben diese Unternehmen festgestellt, dass es nachteilig ist, zu 100% von der Konjunktur abhängig zu sein. Denn nach einer anfänglichen Nachfrageflut (getrieben durch Homeoffice und verteiltes Arbeiten), stellte sich ein gewisses „Auftragseingangs-Loch“ ein, das vielen Häusern doch sehr zu schaffen machte.
In dieser Zeit mehrte sich die Einsicht, dass es hilfreich ist, das Auftragsvolumen selbst steuern zu können. Dazu bedarf es aber eines gewissen Maßes an Marketing gute Vertriebsmitarbeiter.
Wir entwickeln mit Ihnen zusammen Strukturen, Modelle, Portfolios und Kennzahlen, um einen Vertrieb effizient aufzubauen und zu steuern.
Folgende Fragen an die allgemeine und IT-spezifische Vertriebs- und Marketing Organisation tauchen immer wieder auf:
1. Vertrieb
- Wann rechnet sich eigentlich ein Vertriebler bzw. ab welcher Größe sollte man einen haben?
- Braucht man einen Hunter oder reicht auch ein Farmer?
- Gibt es einen Hunter und Farmer in einer Person?
- Was sind übliche Gehälter und welche (erfolgsabhängige) Entlohnungssystem gibt es?
- Wie motiviert man Vertriebler und wie viel Freiraum braucht er?
- Wie geht man bei der Gebietsaufteilung vor?
- Ab wann muss sich ein Vertriebler rechnen?
- Welche vertriebliche Rolle spielt der Inhaber heute noch?
- Wie baut man einen „Vertriebstrichter“ auf?
- Wie und mit welchen Kennzahlen steuert man einen Vertriebsmitarbeiter
2. Marketing
- Wann macht Tele- bzw. Telefon-Marketing Sinn?
- Ab wann rechnet sich eine Marketing-Kraft?
- Muss diese Inhouse sein oder kann Sie auch extern sein?
- Was ist das Ziel und die Aufgabe von Tele-Marketing?
- Wie viel muss die Telemarketing-Kraft verkaufen?
- Wie misst man den Erfolg von Marketing?
All das sind völlig normale und übliche Fragen im IT-Systemhaus. Dazu gibt es jeweils eine Antwort aus der „klassischen Betriebs-Wirtschaftslehre“ und eine spezielle Antwort aus der IT-Praxis.
Alle Antworten auf diese Fragen werden im Team diskutiert, von uns moderiert und am Ende auch beantwortet. Die Erarbeitung durch das Team ist aber wichtig, damit das Ergebnis von den Teammitgliedern am Ende auch mitgetragen wird.
Dauer: 1 – 10 Tage
Termine: nach Absprache
Inhalte: nach Absprache
Gruppen bis maximal 15 Mitarbeiter
Kosten:
mindestens 6 Mitarbeiter:
Preis pro Tag = 1999 €
Jeder weitere Mitarbeiter: 249 € pro MA & Tag
Bei 10 o.m. Mitarbeitern: 199 € pro MA & Tag
Reisekosten: pauschal 200 € pro Termin
Übernachtungskosten: pauschal 100 € pro ÜN